Heute kommt der vorerst letzte Bericht von meinem letzten Einkauf im Systembolaget in Karlstad, Schweden. Denn bald geht es für mich wieder nach Hause. Die Zeit in Schweden war wunderschön mit vielen tollen neuen Bier- und Brauerei Entdeckungen. Good Guys, Radio the Mothership oder Beerbliotek sind mir zum Beispiel besonders positiv in Erinnerung geblieben.
Ich muss schon sagen, der Umgang in Schweden ist schon deutlich anders als in Deutschland. Aber die Steuerung über den Systembolaget bringt nicht nur Nachteile. Das gesamte Sortiment gebündelt auf einem Fleck zu haben ist schon ziemlich praktisch. Und die Auswahl finde ich auch wirklich ausreichend, da in regelmäßigen Abständen neue Biere ins Sortiment aufgenommen werden.
Aber kommen wir nun erstmal zur letzten bunten Mischung:
Den Anfang macht heute Anna, ein Barrel aged farmhouse ale von iris wild ales brewery mit blackberries und cherries. Ein wirklich besonders Bier, welches mich ein wenig an ein belgisches Fruchtbier erinnert. Im Geruch ein leichter Touch von nassem Lappen mit süßen Amarenakirschen und schwarzer Johannisbeere. Im Geschmack sind leicht holzig-harzige Noten zu erkennen, welche sich toll mit den Fruchtnoten von Kirsche und Johannisbeere verbindet. Insgesamt ist das Bier sehr sauer, eine Bittere fehlt komplett.
Nun geht es biertechnisch gesehen wieder mal nach Norwegen. Das Vørterøl von der Ringnes Bryggeri Oslo ist mal wieder ein alkoholfreies. Im Geruch sehr brotig wie Pumpernickel mit kräftigen Malznoten. Geschmacklich durch das kräftige Malz ein sehr süßes Bier mit einem fruchtig-vergorenem Abgang. Leider auch sehr wässrig, wie viele der alkoholfreien Biere, die ich in Schweden so getestet habe.
Weiter geht es mit dem nächsten norwegischen Vertreter. Das Sagene tropisk IPA aus Oslo riecht und schmeckt sehr intensiv nach Mango. Die kräftige Frucht wird von einer feinen Bittere im Abgang vollendet. Gefällt mir sehr gut und ist sehr angenehm zu trinken.
Die Biere von Lagunitas haben mich bis jetzt auch eigentlich immer überzeugt. So auch wie das Sumpin‘ Easy Ale. Im Geruch eine leckere Kombination aus Honig, Malz und Würze. Und auch im Geschmack leckerer Honig und Malz, die eine kräftige Süße im Abgang erzeugen. Etwas später folgt noch eine leichte Bittere im Abgang. Eine richtig schöne hellgelbe Farbe, die auf dem Bild leider gar nicht so rüberkommt und überraschende unerwartete leckere Aromen machen dieses wirklich easy zu trinkende Bier zu einem tollen Erlebnis.
Und auch die Biere von Lervig waren bis jetzt immer etwas Besonderes und zählen zu meinen Favoriten. Das Lervig Perler For Svin IPA ist eins meiner Favoriten in diesem Tasting. Eine tolle Fruchtbombe von Mango und Maracuja in Geruch und Geschmack. Eine Bittere ist nur sehr sehr leicht vorhanden, was mir ja persönlich sehr gut gefällt.
Das Snowcat Coffee Stout von der Crazy Mountain Brewery hat mich vom Design auch sehr angesprochen. Ein sehr besonderer Geruch der mich ein wenig Wurst erinnert mit feinen Rauchnoten und Röstaromen. Im Geschmack sehr dunkles fast angebranntes Malz auch wieder leichte herzhafte Räucherwurst mit kräftigem angebranntem Kaffeesatz im Abgang, der eine ordentliche Bittere erzeugt. Die Beschreibung rich and roasty stimmt auf jeden Fall.
Den Abschluss macht heute das Dark Skull Imperial Coconut Stout von Electric Nurse in Zusammenarbeit mit Victor Brandt. Da ja Coconut sehr beliebt im Bier war dieses Jahr musste dieses Stout natürlich mit. Im Geruch sehr röstig, fast schon angebrannt, und malzig. Und auch im Geschmack dominiert eher das leicht angebrannte röstige Malz. Leichte Kokosnoten sind leider nur ein wenig im Abgang zu erkennen.
Und das war es schon wieder vom letzten Tasting in Schweden. In Deutschland geht es in jedem Falle weiter und auch im nächsten Jahr bin ich mir sicher, dass es wieder einige tolle neue Biere zu entdecken gibt.
Bis dahin ein tolles Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage! Am Heiligabend habe ich am Vormittag noch ein kleines Spezial für euch. 😊🎅🏻🎄